Cochlear- und BAHA-Implantate sowie
Knochenleitgeräte sind innovative Technologien,
die Menschen mit Hörverlust helfen können, ihr
Hörvermögen wiederzuerlangen oder zu
verbessern. Diese Implantate können bei
verschiedenen Arten von Hörverlust eingesetzt
werden, einschließlich Schallempfindungs- oder
kombiniertem
Hörverlust.
Cochlear-Implantate sind
Geräte, die als Ersatz für das Innenohr dienen
und direkt Signale an den Hörnerv senden.
BAHA-Implantate (Bone Anchored Hearing Aid)
werden am Schädelknochen befestigt und leiten
den Schall über den Knochen an das Innenohr.
Knochenleitgeräte funktionieren ähnlich wie
BAHA-Implantate, indem sie den Schall über
den Knochen an das Innenohr leiten, jedoch
ohne Implantation.
Wenn herkömmliche Hörgeräte keine
ausreichende Verbesserung des Hörvermögens
bieten, können Cochlear- und BAHA-Implantate
oder Knochenleitgeräte eine vielversprechende
Alternative sein. In vielen Fällen können diese
Implantate dazu beitragen, das Hörvermögen
zu verbessern und die Lebensqualität von
Patienten zu erhöhen.
In diesem Artikel werden wir die Funktionsweise
von Cochlear- und BAHA-Implantaten sowie
Knochenleitgeräten genauer erläutern und die
Vorteile und Nachteile dieser Technologien
untersuchen. Wir werden uns auch damit
beschäftigen, wie man sich auf eine
Implantation vorbereiten kann und was man
nach der Operation und während des
Rehabilitationsprozesses erwarten kann. Zudem
werden wir Erfahrungsberichte von Patienten
präsentieren und Ausblicke auf zukünftige
Entwicklungen in diesem Bereich geben.
Cochlear-Implantate
Cochlear-Implantate können bei schwerem bis
vollständigem Hörverlust eingesetzt werden.
Diese Implantate bestehen aus einem kleinen,
implantierbaren Gerät und einem externen
Sprachprozessor, der den Schall aufnimmt und
ihn in elektrische Signale umwandelt. Diese
Signale werden dann vom Implantat direkt an
den Hörnerv gesendet und vom Gehirn als Ton
wahrgenommen.
Vorteile von Cochlear-Implantaten sind die
verbesserte Sprachverständlichkeit und die
Möglichkeit, auch bei starkem Hörverlust wieder
hören zu können. Nachteile können die hohen
Kosten und der operative Eingriff sein.
Bevor eine Cochlear-Implantation durchgeführt
wird, müssen verschiedene Tests durchgeführt
werden, um sicherzustellen, dass der Patient ein
geeigneter Kandidat ist. Nach der Implantation
kann es einige Wochen oder Monate dauern, bis
sich der Patient an die neuen Klänge gewöhnt
hat. Eine umfassende Rehabilitation,
einschließlich des Erlernens von Sprache und
Kommunikation, ist notwendig.
BAHA-Implantate
BAHA-Implantate sind ebenfalls Implantate, die
bei Hörverlust eingesetzt werden können.
Anders als Cochlear-Implantate leiten BAHA-
Implantate den Schall jedoch über den
Schädelknochen und nicht direkt an den
Hörnerv. Der Schall wird über den
Schädelknochen an das Innenohr weitergeleitet,
was eine verbesserte Klangqualität ermöglicht.
Vorteile von BAHA-Implantaten sind die
verbesserte Klangqualität, insbesondere in
lauten Umgebungen, und die Möglichkeit, auch
bei einseitigem Hörverlust eine bessere
Hörleistung zu erzielen. Nachteile können die
hohen Kosten, der operative Eingriff und
mögliche Komplikationen nach der Operation
sein.
Vor der Implantation müssen auch bei BAHA-
Implantaten verschiedene Tests durchgeführt
werden, um sicherzustellen, dass der Patient ein
geeigneter Kandidat ist. Nach der Implantation
kann es einige Wochen oder Monate dauern, bis
sich der Patient an die neuen Klänge gewöhnt
hat. Eine umfassende Rehabilitation,
einschließlich des Erlernens von Sprache und
Kommunikation, ist notwendig.
Knochenleitgeräte
Knochenleitgeräte sind Geräte, die den Schall
über den Schädelknochen an das Innenohr
weiterleiten. Im Gegensatz zu Cochlear- und
BAHA-Implantaten ist keine Implantation
notwendig. Stattdessen wird das Gerät auf der
Seite des Kopfes getragen und über einen
Vibrationsknopf am Schädelknochen befestigt.
Vorteile von Knochenleitgeräten sind die
verbesserte Klangqualität und die Möglichkeit,
auch bei einseitigem Hörverlust eine bessere
Hörleistung zu erzielen. Nachteile können eine
schlechtere Klangqualität im Vergleich zu
Cochlear- und BAHA-Implantaten sowie die
Notwendigkeit des Tragens eines externen
Geräts sein.
Vor der Anpassung eines Knochenleitgeräts
muss eine audiologische Untersuchung
durchgeführt werden, um den Grad des
Hörverlusts zu bestimmen. Das Gerät wird dann
individuell an den Patienten angepasst und der
Patient muss lernen, wie er es korrekt anbringt
und benutzt. Eine umfassende Rehabilitation,
einschließlich des Erlernens von Sprache und
Kommunikation, ist notwendig.
Erfahrungsberichte
Erfahrungsberichte von Patienten, die Cochlear-
oder BAHA-Implantate oder Knochenleitgeräte
tragen, können hilfreiche Einblicke in den
Prozess der Implantation und der Rehabilitation
geben. Es ist wichtig zu betonen, dass jeder
Patient unterschiedliche Erfahrungen macht
und dass die Ergebnisse individuell variieren
können.
Einige Patienten berichten von einer
erheblichen Verbesserung ihres Hörvermögens
und einer deutlich gesteigerten Lebensqualität
nach der Implantation. Andere Patienten
berichten von Schwierigkeiten beim Erlernen
der neuen Klänge und beim Anpassen an die
neuen Geräte. Erfahrungsberichte können auch
Informationen über Unterstützungsgruppen
und Online-Communities
Implantate und Knochenleitsysteme -
Ihre Spezialisten vom Hörerlebnis Schafmeier
Daniela
Schafmeier
Inhaberin, Hörakustik-
meisterin, Pädakustikerin,
Gehörschutzexpertin
Nils
Pferner
Hörakustikmeister
Pädakustiker
Filialleitung Petershagen